In unserer Praxis für Wirbelsäulentherapie und Orthopädie in Aschaffenburg nutzen wir eine Vielzahl von diagnostischen Verfahren, um Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen Ihres Bewegungsapparates sorgfältig zu untersuchen und zu bewerten. Unsere orthopädische Diagnostik konzentriert sich auf die Gesundheit von Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bändern und anderen strukturellen Komponenten, die für Ihre Beweglichkeit und Mobilität von Bedeutung sind.
Möglichkeiten der orthopädischen Diagnostik in unserer Praxis in Aschaffenburg
Anamnese
Hierbei handelt es sich um eine individuelle Konversation, bei der Sie uns Ihre Krankengeschichte und aktuelle Beschwerden mitteilen. Dies ermöglicht es uns, umfassende Informationen zu sammeln, um mögliche Ursachen und den Verlauf Ihrer orthopädischen Probleme besser zu verstehen.
Körperliche Untersuchung
Auf die Anamnese folgt eine körperliche Untersuchung, bei der wir die Beweglichkeit, Stabilität und Funktionalität Ihrer betroffenen Körperbereiche evaluieren. Wir tasten sie ab, dehnen, bewegen und testen Ihre Muskeln und Gelenke.

Bildgebende Verfahren in unserer Praxis in Aschaffenburg
Digitales Röntgen
Im Gegensatz zur analogen Radiographie, bei der Röntgenfilme verwendet werden, basiert die moderne Röntgenbildgebung auf digitalen Detektoren und Computertechnologie. Diese bietet Ihnen und uns viele Vorteile: Für Sie ist die Strahlendosis erheblich reduziert im Vergleich zu analogen Röntgenverfahren. Digitale Röntgenbilder stehen unmittelbar nach der Aufnahme zur Verfügung. Wir können Sie also direkt auswerten. Diese Methode ermöglicht eine zügige Diagnosestellung und Planung Ihrer Behandlung.
Auf den Röntgenbildern können wir verschiedene Aspekte wie Frakturen, Gelenkverlagerungen, Arthrose, Entzündungen, Knochentumore, Wirbelsäulenprobleme und Verletzungen der Gelenkstrukturen erkennen. Die digitale Röntgenbildgebung ist ebenfalls von Bedeutung, um die Position von orthopädischen Implantaten und Prothesen zu überprüfen.
Orthopädischer Ultraschall
Mithilfe der Sonographie erzeugen wir hochauflösende Bilder der inneren Strukturen Ihres muskuloskelettalen Systems, zu denen Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder gehören. Mit dieser Methode ist es möglich, verschiedene Gesundheitszustände wie Sehnenverletzungen, Schleimbeutelentzündungen, Gelenkergüsse, Muskelverletzungen, Arthritis, Veränderungen der Gelenkkapsel oder Ganglionzysten zu diagnostizieren. Darüber hinaus ermöglicht die Ultraschalluntersuchung die Identifizierung von Verkalkungen und Nervenkompressionen.
Hüftsonographie bei Säuglingen
Die Untersuchung dient dazu, die Entwicklung und Gesundheit der Hüftgelenke bei Neugeborenen und Säuglingen zu überwachen. So können wir Anomalien oder Entwicklungsstörungen der Hüftgelenke frühzeitig identifizieren, bevor sie zu schwerwiegenderen Problemen führen können. Die Hüftsonographie wird in der Regel in den ersten Lebenswochen oder -monaten durchgeführt und ist besonders wichtig, um angeborene Hüftdysplasie oder Hüftluxation frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hüftdysplasie ist eine häufige Erkrankung bei Neugeborenen, bei der die Hüftpfanne nicht richtig entwickelt oder das Hüftgelenk nicht korrekt ausgerichtet ist. Bei der Hüftluxation handelt es sich um eine schwerwiegendere Form der Hüftdysplasie. In diesem Fall ist das Hüftgelenk vollständig aus der Pfanne ausgerenkt. Bei einem positiven Befund können wir gemeinsam mit Ihnen als Eltern die Therapieplanung vornehmen.